Beispiele zur Berechnung der nötigen Anzahl

 

7. Rechenbeispiele

A) Allgemeines Lösungsschema:

    1.Schritt - Ermittlung der Brandklassen und geeigneter Löschmittel

    2.Schritt - Ermittlung der Brandgefährdung nach Tabelle 3

    3.Schritt - Festlegung der Löschmitteleinheiten (LE) nach Tabelle 4

    4.Schritt - Anzahl der Feuerlöscher entsprechend den Löschmitteleinheiten (LE) nach Tabelle 2

B) Rechenbeispiele

Beispiel 1: Brandklassen A und B, Betriebsbereich 500 qm, mittlere Brandgefährdung. Tabelle 4 ergibt für 500qm - 42 LE. Gewählt werden Pulverlöscher mit Löschvermögen 21A 113B, was nach Tabelle 2 für diese Bauart 6 LE entspricht.
Es sind demnach 42 LE geteilt durch 6 also 7 Feuerlöscher dieser Bauart erforderlich.

Beispiel 2: Brandklassen A und B, Betriebsbereich 700 qm, geringe Brandgefährdung. Tabelle 4 ergibt für 700qm - 27 LE. Die Tabelle des Anhangs 2 ergibt 6 LE für PG 6, 12 LE für PG 12 bzw. 3 LE für S 10. Es können also gewählt werden:

5 Feuerlöscher PG 6 mit je 6LE (5x6LE=30LE)
oder
3 Feuerlöscher PG 12 mit je 12LE (3 x 12LE = 36LE)
oder
9 Feuerlöscher S 10 mit je 3LE (9 x 3LE = 27LE)

Beispiel 3: Brandklassen A und B, Anwendung für Feuerlöscher verschiedener Arten. Betriebsbereich 2000 qm, große Brandgefährdung. Tabelle 4 ergibt für 2000 qm - 180 LE.

Für diesen Bereich sind bereits folgende ältere Feuerlöscher nach DIN 14 406 zur Verfügung:
8 Pulverlöscher PG 6 mit je 6 LE, insg. 48 LE
5 Pulverlöscher PG 12 mit je 12 LE, insg. 60 LE
10 Schaumlöscher S 10 (für Brandklasse A und B) mit je 3 LE, insg. 30 LE

Mit diesen Feuerlöschern sind somit 138 LE abgedeckt.
Es fehlen also noch Feuerlöscher für 42 LE. Werden hierfür Feuerlöscher der Bauart 21A 113B (6LE) eingesetzt, wären noch 7 zusätzliche Feuerlöscher dieser Bauart zu beschaffen.

 

Anhang 2 Feuerlöscher nach DIN 14406

 

Zurück zur Übersicht

[Wo gilt das?] [Fachbegriffe?] [Was gilt allgemein?] [Wieviele Feuerlöscher?] [Feuerlöscher Betrieb] [Prüfung?] [Rechenbeispiele]